Wir bitten um ihre und eure Hilfe!
Wir, der Wanderverbandverband Norddeutschland, sind in den 4 Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen und Hamburg in unterschiedlichen Organisationen aktiv zur Verfolgung unserer satzungsgemäßen Ziele.
Dazu gehören insbesondere der Naturschutz, die Förderung des Wanderns und der Erhalt und die Weiterentwicklung unserer ländlichen Regionen.
Dazu gehört auch unsere Mitarbeit in den sogenannten LEADER-Regionen.
Wir sind noch nicht ganz bei der Halbzeit der jetzigen LEADER-Förderperiode angekommen, da wird auf EU-Ebene schon für die nächste Förderperiode ab 2028 geplant. Von der europäische LEADER-Interessenvertretung ELARD erreichen uns dazu beunruhigende Informationen:
- Die ländliche Entwicklung und die Förderung des ländlichen Raums finden in den Planungen nur geringe Beachtung oder werden nur in Zusammenhang mit landwirtschaftlicher Entwicklung gesehen.
- Aufgrund der mangelnden Berücksichtigung des ländlichen Raums wird eine unzureichende Mittelausstattung für LEADER-Regionen befürchtet. Darüber hinaus wird die Sorge geäußert, dass die Weiterführung des LEADER-Programms gefährdet sein könnte.
Diesen negativen Entwicklungen wollen wir entgegentreten, damit der LEADER-Prozess in unserer Region nicht abbricht und weiterhin erfolgreich Regionalentwicklung stattfinden kann. Wir bitten um Ihre Mithilfe!
Bitte unterzeichnen Sie die Petition (https://elard.eu/a-stronger-future-for-rural-europe_landing/) mit der Kernaussage: „Europa kann es sich nicht leisten, ländliche Gemeinden zu vernachlässigen. Wir fordern konkrete Maßnahmen, um LEADER/CCLD in den Mittelpunkt der EU-Politik für ländliche Räume zu rücken und so territorialen Zusammenhalt, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, demokratische Resilienz und eine wirksame Krisenbewältigung zu gewährleisten.“ Es gilt sicherzustellen, dass die Stimmen der ländlichen Bevölkerung gehört werden und das die partizipative Entwicklung ein zentrales Anliegen der EU-Politik bleibt.
Wir freuen uns über jede gewonnen Stimme und hoffen den ländlichen Raum und die LEADER-Förderung so zu stärken! Herzlichen Dank an alle, die sich beteiligen!
Rückfragen hierzu bitte an Peter Sieffert unter der E-Mail Adresse wvn@wtnet.de
Hier unser aktuelles Wanderprogramm:
Hier unser nächstes Programm vom Juni bis Oktober 2025:
Verbandswanderungen
Von den Ortsvereinen werden an jedem 1. Sonntag im Monat unter dem Titel "Der Norden Wandert" die sogenannten "Verbandswanderungen" durchgeführt. Die Idee dahinter ist, dass den Mitgliedern die Gelegenheit gegeben wird auch einmal andere Regionen und Wanderer kennen zu lernen.
Natürlich können sich darüber hinaus alle Mitglieder in einem Ortsverein grundsätzlich zu allen Wanderungen der anderen Vereine anmelden.
In der Datei unten findet ihr, die Wanderungen und wie man sich anmeldet.
Dabei ist auch zu beachten, dass aus verschiedenen Gründen auch einmal Wanderungen abgesagt werden.
Informationen vom Deutschen Wanderverband
In seinem Newsletter gibt der DWV nützliche Hinweise. Sie können den Newsletter hier abonnieren: https://www.wanderverband.de/presse/newsletter.
- Tag des Wanderns 2025, sie können ihre Wanderungen hier anmelden
- Neuerungen Deutsches Wanderabzeichen
de Ollanner Wanner- un Pilger-Lüüd
De Ollanner Wanner- un Pilger-Lüüd nutzen eine unserer Unterseiten für die Präsentation ihrer Aktivitäten:
Norddeutscher Wanderer
Dies ist das Mitteilungsblatt des Wanderverbandes Norddeutschland e.V. und erscheint einmal im Jahr. Die neue Ausgabe für 2024 ist Anfang Mai erschienen.
Zur aktuellen Ausgabe und zum Archiv gelangen sie hier:
Wandern mit Geschichte –
der Freudenthalweg
Bereits im Jahr 1929 wurde der Freudenthalweg erdacht. Auf derzeit knapp
154 km Länge führt der Fernwanderweg von Hamburg-Harburg über Klecken, Schneverdingen, Soltau und Walsrode bis nach Verden/Aller.
Versicherung für Vereinsmitglieder
Es gibt immer wieder Rückfragen zum Verhalten, wenn eines unserer Mitglieder auf Vereinsveranstaltungen zu Schaden kommt.